Weinflaschen

Burgunderflaschen
Die Burgunderflasche hat ihren Ursprung im 19. Jahrhundert in der französischen Weinregion Burgund und wird oft traditionell für Burgunderweine wie Pinot Noir und Chardonnay verwendet.
Aber auch die italienischen Rebsorten wie Barbaresco und Barolo werden oft in diese Flaschenform gefüllt.
Das Design der Burgunderflasche zeichnet sich durch sanft abfallende Schultern und einen breiten, bauchigen Körper aus.
Inzwischen findet man diese Flasche weltweit in zahlreichen Weinbauregionen.

Bordeauxflaschen
Die Bordeauxflasche hat Ihren Ursprung in der berühmten französischen Weinregion Bordeaux und wird meist für Rotweine wie Cabernet Sauvignon oder Merlot verwendet. Sie zeichnet sich durch ihre zylindrische Form und oft auch durch einen leicht konischen Verlauf aus. Besonders auffällig bei dieser Flasche sind ihre breiten Schultern, welche ihr ein elegantes Erscheinungsbild verleihen.
Der Boden der Flasche ist leicht gewölbt, um Ablagerungen beim Einschenken zu minimieren. Dies ermöglicht es, dass sich das Depot in die kleine Rille um die Wölbung sammeln kann.
Die gängigste Größe der Bordeauxflasche fasst 0,75 Liter, was seit 1977 als EU-Norm gilt. Es gibt jedoch auch verschiedene Sondergrößen, darunter:
- 1,5l = Magnum
- 3,0l = Doppelmagnum
- 6,0l = Jéroboam
- 9,0l = Salmanazar
- 12,0l = Balthasar
- 15,0l = Nebukadmezar
- 18,0l = Melchior
Die Bordeauxflasche ist somit nicht nur eine praktische Wahl für Winzer, sondern auch ein wichtiges kulturelles Symbol in der Weinwelt.

Schlegelflaschen
Die Schlegelflasche hat ihren Ursprung in Deutschland.
Sie zeichnet sich aus durch ihre schlanke, hohe Form mit dem langen, geraden Körper und leicht abgerundeten Schultern.
Somit eignet sie sich ideal für die Lagerung in engen Weinregalen. Meist wird sie für Weißweine wie Riesling und Gewürztraminer verwendet oder in der etwas höheren Form für die edle Präsentation besonders hochwertiger Weine.
Früher konnte man die Flaschen nach Ihrer Farbe der entsprechenden Weinregion zuordnen: So standen die grünen Schlegel für die Mosel und die braunen Schlegel für die Rheinregion.
Bekannt auch als Breganze, Flute oder Renana, ist die Schlegelflasche europaweit verbreitet und gern verwendet.